{"id":21158,"date":"2022-01-19T09:26:37","date_gmt":"2022-01-19T08:26:37","guid":{"rendered":"https:\/\/jokira.at\/?p=21158"},"modified":"2022-01-19T09:52:19","modified_gmt":"2022-01-19T08:52:19","slug":"psst-keine-corona-gespraeche-im-salon","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/jokira.at\/news\/psst-keine-corona-gespraeche-im-salon\/","title":{"rendered":"PSST! Keine Corona Gespr\u00e4che im Salon"},"content":{"rendered":"\n
Corona-Talk freie Zone Friseursalon im wahrsten Sinne des Wortes. In den 4 Kopfarten Salons von Karin Mahringer sind Kundinnen und MitarbeiterInnen gl\u00fccklich \u00fcber die Initiative. So werden unangenehme Gespr\u00e4che schon im Keim erstickt…<\/strong><\/p>\n\n\n\n Nachgefragt von Rapahela Kirschnick<\/em> Credit: Karin Mahringer | Kopfart Wien<\/p><\/div><\/div>\n\n\n\n Viele Salons klagen \u00fcber Diskussionen zwischen Kunden und Mitarbeitern, zwischen KundIn und KundIn, etc.. Das Corona Thema spaltet, l\u00e4sst viele nicht los und findet dabei durchaus auch den Weg in den Salon. Das l\u00e4sst sich spielerisch vermeiden, eine tolle Aktion hat Kopfart gestartet.<\/p>\n\n\n\n Eine Anregung, etwas anders ins dritte Corona Jahr zu gehen, kommt aus den Wiener Kopfart-Salons, denn hier sind seit Jahresbeginn Corona-Gespr\u00e4che unerw\u00fcnscht. Wie es dazu gekommen ist? Wir haben bei Karin Mahringer, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin von 4 Kopfart Salons, nachgefragt.<\/p>\n\n\n\n Wie seid ihr auf die PSST! Aktion gekommen? Credit: Christof Wagner<\/p><\/div><\/div>\n\n\n\n Was ist die Hauptherausforderung f\u00fcr Mitarbeiter? Wie seid ihr auf die Idee mit den Aufstellern gekommen? Wie reagieren KundInnen? Und Deine Mitarbeiterinnen? Wo stehen die Schilder \u00fcberall? Das hei\u00dft, ihr pr\u00fcft den 2G Nachweis und dann? Liebe Karin, eine tolle Idee und ein erfolgreiches neues Jahr!<\/strong>
<\/p>\n\n\n\n
Karin Mahringer:<\/strong> Bei unseren Teamgespr\u00e4chen wurde regelm\u00e4\u00dfig thematisiert, wie anstrengend es ist, immer wieder die Corona-Gespr\u00e4che zu f\u00fchren. Dazu haben wir sogar individuelle Coaching Einheiten durchgef\u00fchrt, denn es kann mitunter durchaus belasten.<\/p>\n\n\n\n
KM:<\/strong> Uns ist es nicht immer gelungen, den Gast h\u00f6flich darauf hinzuweisen das Thema zu wechseln, auch nette Aufforderungen haben nicht immer zum Ziel gef\u00fchrt und es wurde wiederholt weitergesprochen. Vor allem j\u00fcngere Mitarbeiterinnen konnten sich nicht immer gut genug abgrenzen und das Thema wechseln.<\/p>\n\n\n\n
KM:<\/strong> Ich wollte einfach wieder Normalit\u00e4t in den Salon-Alltag meiner Teams bringen. Wir haben gemeinsam \u00fcberlegt, wie wir Corona aussparen k\u00f6nnen. Eine Mitarbeiterin schlug vor, das Ganze mit Humor zu machen und dann f\u00fchrte es ganz rasch zum \u201aDick und Doof\u2018-Motiv.<\/p>\n\n\n\n
KM:<\/strong> Alle sind begeistert. Es gab bereits einige KundInnen, die das K\u00e4rtchen sogar kaufen wollten. Es wird durchwegs positiv akzeptiert, Kunden machen Fotos, teilen es auf Insta. Wir hatten ja nicht damit gerechnet, dass wir einen solchen Nerv treffen und Erleichterung schaffen.<\/p>\n\n\n\n
KM:<\/strong> Meine MitarbeiterInnen sind happy, weil KundInnen es gut finden. Man wird ja auch selbst animiert, nicht mehr dar\u00fcber zu sprechen, auch wenn mal was auf der Zunge liegt. Wir haben die Karten hingestellt und halten uns genauso daran. <\/p>\n\n\n\n
KM:<\/strong> An jedem Platz, in der Warteecke und an der Rezeption.<\/p>\n\n\n\n
KM:<\/strong> Genau, KundIn kommt rein, 2G wird \u00fcberpr\u00fcft, KundIn wird zum Stuhl gef\u00fchrt und dann PSST!!!<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n