{"id":40873,"date":"2023-12-21T12:26:15","date_gmt":"2023-12-21T11:26:15","guid":{"rendered":"https:\/\/jokira.at\/?p=40873"},"modified":"2023-12-27T09:30:19","modified_gmt":"2023-12-27T08:30:19","slug":"3-monatige-beauty-assistent-ausbildung-soll-fuer-fachkraefte-sorgen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/jokira.at\/news\/3-monatige-beauty-assistent-ausbildung-soll-fuer-fachkraefte-sorgen\/","title":{"rendered":"3-monatige Beauty-Assistent Ausbildung soll f\u00fcr Fachkr\u00e4fte sorgen"},"content":{"rendered":"\n
Kann die 3-monatige Ausbildung zur angelernten Assistentin als neuer Qualifizierungsweg und eine L\u00f6sung gegen Fachkr\u00e4fte- und Nachwuchsmangel sein? Wir haben in der nachgehackt.<\/strong><\/a><\/p>\n\n\n\n Der Fachkr\u00e4ftemangel besch\u00e4ftigt und fordert viele Branchen. Zur Linderung des Arbeits- und Fachkr\u00e4ftemangels sind neue und innovative Qualifizierungswege in Erg\u00e4nzung zur etablierten, traditionellen Lehrlingsausbildung notwendig<\/strong>. L\u00f6sungsans\u00e4tze, die effektiv, schnell und finanzierbar sind, werden gesucht – und das \u00fcber s\u00e4mtliche Branchen hinweg.<\/p>\n\n\n\n Eine Umfrage<\/strong> vom Institut f\u00fcr Bildungsforschung der Wirtschaft zu Praktiker\/innenberufe in allen Branchen<\/strong> erhob k\u00fcrzlich im Auftrag der WK \u00d6sterreich die Relevanz, eine Praktikanten-Ausbildung unterhalb oder neben der Berufsausbildung anzubieten, nach dem Vorbild der Schweiz.<\/p>\n\n\n\n In der Schweiz <\/strong>besteht die M\u00f6glichkeit, in ausgew\u00e4hlten Lehrberufen \u2013 u.a. auch als Coiffeur\/Coiffeuse – die (zweij\u00e4hrige) sogenannte Anlehre<\/strong>, eine Berufsausbildung unterhalb der vollen Lehrausbildung, abzuschlie\u00dfen. Das Ziel <\/strong>ist das Erlangen des Eidgen\u00f6ssischen Berufsattests (EBA)<\/strong>, eines anerkannten Berufsabschlusses.<\/a><\/p>\n\n\n\n Jugendliche mit schulischen Schwierigkeiten, Menschen mit Sprachproblemen oder auch zum Teil ungekl\u00e4rtem Aufenthaltsstatus steigen so ins Handwerk ein. Diese Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler werden w\u00e4hrend dieser (Praktikums-)Lehre angemessen begleitet (z.B. soziale Einrichtungen, Sozialamt). Eine solche Ausbildungsm\u00f6glichkeit gibt es in dieser Art hierzulande nicht, in Ans\u00e4tzen \u00e4hnelt sie unserer integrativen Berufsausbildung, bei der Lernziele individuell festgelegt werden k\u00f6nnen, geht aber durch einen festgelegten Lehrplan und allgemeinen Bildungsunterricht mehr in die Breite.<\/p>\n\n\n\n Eine Idee der Innung K\u00e4rnten zielt in eine \u00e4hnliche Richtung ab, n\u00e4mlich die der 3-monatigen Ausbildung zum\/zur Beauty-Assistent\/in<\/strong> \u00fcber 18 Jahre, eine Vertiefung des Beauty-Assistenten, den Anfang des Jahres Kao Salon erstmals initiierte (\u25ba imSalon berichtete<\/a>). Mit ihrem Konzept der Teilqualifizierung steht die Friseurinnung K\u00e4rnten<\/strong> nun in den Startl\u00f6chern, gestartet werden soll im April 2024 in Kooperation mit dem Wifi – und das hat auch das Interesse anderer Bundesl\u00e4nder geweckt.2-j\u00e4hriges Berufsattest als Investition in die Zukunft<\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div><\/div>\n\n\n\n
Einen Tag in der Woche sind sie in der Berufsfachschule, vier Tage aktiv im Lehrbetrieb. Die Schulkosten tragen Staat\/Gemeinden\/Institutionen; das Entgelt, Pr\u00fcfungskosten, \u00fcberbetriebliche Bildungskurse ect., \u00fcbernimmt der Betrieb, orientiert wird sich am Gehalt eines Praktikanten. Beim EBA werden die Basics des Handwerks nach festgelegtem Lehrplan erlernt und es findet f\u00fcr alle ein allgemeiner Bildungsunterricht (ABU) statt. Die Perspektiven: ins Berufsleben einsteigen, bei guten Leistungen die Ausbildung weiterf\u00fchren und das Eidgen\u00f6ssische F\u00e4higkeitszeugnis (EFZ) erlangen, zu vergleichen mit der LAP.<\/p>\n\n\n\nFach-Hilfskr\u00e4fte durch Ausbildung zur Beauty-Assistenz<\/h2>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n