{"id":42172,"date":"2023-05-16T10:39:00","date_gmt":"2023-05-16T08:39:00","guid":{"rendered":"https:\/\/jokira.at\/?p=42172"},"modified":"2024-02-20T10:46:56","modified_gmt":"2024-02-20T09:46:56","slug":"nur-noch-14-174-friseurazubis-statistiken-und-zahlen-zum-friseur-ausbildungsmarkt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/jokira.at\/news\/nur-noch-14-174-friseurazubis-statistiken-und-zahlen-zum-friseur-ausbildungsmarkt\/","title":{"rendered":"Nur noch 14.174 Friseurazubis \u2013 Statistiken und Zahlen zum Friseur Ausbildungsmarkt"},"content":{"rendered":"\n
Nachdem es 2022 so wenig Ausbildungsneuvertr\u00e4ge wie lange nicht gab, wurde nun die Auswirkung auf die Gesamtanzahl aktueller Auszubildender bekannt. 2022 gibt es nur noch 14.174 Auszubildende, 1.-3. Lehrjahr, im Friseurhandwerk \u2026<\/strong><\/p>\n\n\n\n Die Entwicklung des Friseurnachwuchs perpetuiert sich, Jahr f\u00fcr Jahr kommen weniger neue Auszubildende hinzu, die Gesamtanzahl im Markt sinkt. Seit dem Jahr 2008, mit dem H\u00f6chststand von 40.454 Friseurazubis, verzeichnen wir 2022 einen Gesamtr\u00fcckgang von 65%<\/strong> des begehrten Nachwuchses. Die Nachwuchsschlinge zieht sich enger um den Hals der Ausbilder und Salonunternehmer, die h\u00e4nderingend Nachwuchs suchen.<\/p>\n\n\n\n Auszubildende im Friseurhandwerk in Deutschland bis 2022 2022 gab es 80.557 Friseurunternehmen. Rein rechnerisch verteilt, bedeutet das, dass nur 17,6% der Friseurbetriebe in Deutschland einen Auszubildenden im Betrieb haben.<\/p>\n\n\n\n In der Realit\u00e4t schaut das freilich ganz anders aus. Viele Betriebe haben 2-3 Auszubildende, vor allem Gro\u00dfbetriebe, da sich kleinere Salons die Ausbildung h\u00e4ufig gar nicht mehr leisten k\u00f6nnen oder kein Azubi gefunden wurde. Es ist also davon auszugehen, dass sehr viel weniger Salons \u00fcberhaupt noch ausbilden.<\/p>\n\n\n\n Mit einem R\u00fcckgang von 2,2 % an neuen Ausbildungsvertr\u00e4gen liegt die Entwicklung im Handwerk deutlich unter der Gesamtmarktentwicklung mit einem leichten Plus von 0,4 %. Gewinner ist die Sparte \u201cIndustrie und Handel\u201d mit einem Zuwachs von 2,7 %.<\/p>\n\n\n\n Das Friseurhandwerk schlie\u00dft mit \u2013 4,0 % deutlich schlechter ab<\/strong> (Quelle: Ausbildungsmarktanalyse 2022 vom BIBB, Bundesinstitut f\u00fcr Berufsbildung). 2022 gab es 6.675 abgeschlossene Friseur Ausbildungsvertr\u00e4ge.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Weiterhin hoch bleibt der Anteil m\u00e4nnlicher Friseurauszubildende. 2.055 M\u00e4nner, also 30,9 % und 4.611 Frauen, also 69,1% schlossen 2022 einen Lehrstellenvertrag ab.<\/p>\n\n\n\n Die Ausbildungsverg\u00fctung f\u00fcr Friseure schlie\u00dft im statistischen Vergleich ganz schlecht ab: gigantisches Ost-\/West Gef\u00e4lle, der schlecht bezahlteste Lehrberuf im Osten, in Westdeutschland an vorletzter Stelle. <\/p>\n\n\n\n \u25ba Weitere Details zur Ausbildungsverg\u00fctung im Handwerk<\/p>\n\n\n\n
Diese Gesamtgrundmenge reduzierte sich von 2021 auf 2022 von 15.911 auf 14.174 Auszubildende<\/strong> (1.-3. Ausbildungsjahr), das sind 11%<\/strong>. <\/p>\n\n\n\nJahresentwicklung im \u00dcberblick<\/h2>\n\n\n\n
Quelle: ZDH<\/strong><\/em><\/p>\n\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div><\/div>\n\n\n\n
Weniger als 17% der Friseurbetriebe haben einen Auszubildenden<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Negative Entwicklung im Vergleich zum Gesamt-Ausbildungsmarkt<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div><\/div>\n\n\n\n
Anteil m\u00e4nnlicher Friseur Azubis steigt<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div><\/div>\n\n\n\n
Das verdienen Friseur Auszubildende im Vergleich<\/h2>\n\n\n\n