{"id":46584,"date":"2024-11-22T14:29:37","date_gmt":"2024-11-22T13:29:37","guid":{"rendered":"https:\/\/jokira.at\/?p=46584"},"modified":"2024-11-26T14:52:31","modified_gmt":"2024-11-26T13:52:31","slug":"vorzeitige-ausbildungsvertragsloesungen-im-friseurhandwerk-ruecklaeufig","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/jokira.at\/news\/vorzeitige-ausbildungsvertragsloesungen-im-friseurhandwerk-ruecklaeufig\/","title":{"rendered":"Vorzeitige Ausbildungsvertragsl\u00f6sungen im Friseurhandwerk r\u00fcckl\u00e4ufig"},"content":{"rendered":"\n
Mit 49,6% liegt die Vertragsl\u00f6sungsquote im Friseurhandwerk 1,3 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr.<\/strong><\/a><\/p>\n\n\n\n Je nach Ausbildungsberuf schwanken die L\u00f6sungsquoten zwischen 6,9 und 53,5 Prozent. Mit 49,6%<\/strong> hat die Friseurausbildung noch immer eine der h\u00f6chsten vorzeitigen Vertragsl\u00f6sungsquoten. 2023 gab es im Friseurhandwerk einen R\u00fcckgang von 1,3 Prozentpunkten. Mit 3.909 vorzeitig aufgel\u00f6sten Ausbildungsvertr\u00e4gen wurden 2023 6% weniger Vertr\u00e4ge vor Ausbildungsende aufgel\u00f6st. Egal ob bei Frauen oder M\u00e4nnern, Deutschen oder Ausl\u00e4nder*innen, der R\u00fcckgang der vorzeitigen L\u00f6sungen ist in jeder Untergruppe erkennbar.<\/p>\n\n\n\n Zeitpunkt der Vertragsl\u00f6sung<\/strong><\/a><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Von 3.909 vorzeitig gel\u00f6sten Ausbildungsvertr\u00e4gen wurden 1.464 innerhalb der Probezeit<\/strong> gel\u00f6st. Das entspricht 37%<\/strong> aller vorzeitigen Vertragsl\u00f6sungen im Ausbildungsberuf Friseurin*Friseur im Jahr 2023. Weitere 32% (1.245) wurden nach der Probezeit, innerhalb der ersten 12 Monate aufgel\u00f6st. 882, sprich 23%, der vorzeitig gel\u00f6sten Ausbildungsvertr\u00e4ge wurden innerhalb des zweiten Jahres nach Vertragsantritt gel\u00f6st. Im dritten Jahr wurden lediglich 7% vorzeitig aufgel\u00f6st, und 45 Ausbildungsvertr\u00e4ge wurden nach mehr als 36 Monaten gel\u00f6st.<\/p>\n\n\n\n Vorzeitige L\u00f6sungen nach Ausbildungsjahr<\/strong><\/p>\n\n\n\n Auch wenn die Anzahl Auszubildender \u00fcber alle Lehrjahre \u00e4hnlich verteilt ist, gilt das nicht f\u00fcr vorzeitige Vertragsl\u00f6sungen. Diese nehmen mit steigendem Ausbildungsfortschritt ab.<\/a><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n So wurden im Jahr 2023 54% <\/strong>der vorzeitigen L\u00f6sungen von Auszubildenden im ersten Lehrjahr<\/strong> durchgef\u00fchrt. 31% der L\u00f6sungen betrafen Azubis im zweiten Ausbildungsjahr und 15% Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr.<\/p>\n\n\n\n L\u00f6sungsquoten nach Geschlecht<\/strong><\/p>\n\n\n\n Unter m\u00e4nnlichen Friseurazubis<\/strong> betrug die L\u00f6sungsquote 52%<\/strong>. 1.311 Ausbildungsvertr\u00e4ge wurden im Jahr 2023 von m\u00e4nnlichen Auszubildenden gel\u00f6st. Ein R\u00fcckgang von 4% zum Vorjahr, der die L\u00f6sungsquote der M\u00e4nner um 1,8 Prozentpunkte gesenkt hat.<\/p>\n\n\n\n Bei den Frauen<\/strong> lag die L\u00f6sungsquote bei 48,9%.<\/strong> Mit 6% weniger Vertragsl\u00f6sungen als 2022, ging die Vertragsl\u00f6sungsquote bei weiblichen Friseurauszubildenden um beinahe einen Prozentpunkt zur\u00fcck. 2.598 Ausbildungsvertr\u00e4ge wurden 2023 vorzeitig von weiblichen Azubis gel\u00f6st. <\/a><\/p>\n\n\n\n L\u00f6sungsquote nach Staatsangeh\u00f6rigkeit<\/strong><\/p>\n\n\n\n Bei Aufteilung nach Staatsb\u00fcrgerschaft ist der R\u00fcckgang bei Deutschen sowie Azubis mit ausl\u00e4ndischer Staatsb\u00fcrgerschaft erkennbar. Unter den deutschen Auszubildenden<\/strong> ging die L\u00f6sungsquote um 1,6 Prozentpunkte zur\u00fcck. Die Quote vorzeitig gel\u00f6ster Ausbildungsvertr\u00e4ge lag damit bei 48,7%<\/strong>. Unter denen ohne deutsche Staatsb\u00fcrgerschaft<\/strong> ging die L\u00f6sungsquote um beinahe einen Prozentpunkt zur\u00fcck, und lag damit 2023 bei 51,3%<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n Hier ist anzumerken, dass eine Vertragsaufl\u00f6sung nicht immer einen Ausbildungsabbruch bedeutet<\/strong>. Vertragsl\u00f6sungen k\u00f6nnen viele Gr\u00fcnde haben. Einen Abbruch der Berufsausbildung, einen Berufswechsel des Auszubildenden, aber auch einen Wechsel von einer au\u00dferbetrieblichen in eine betriebsnahen Ausbildung, einen Wechsel des Ausbildungsbetriebs nach einer Vertragsaufhebung, oder auch Insolvenz und\/ oder Schlie\u00dfung des urspr\u00fcnglichen Ausbildungsbetriebs. F\u00fcr viele Azubis bedeutet eine Vertragsaufl\u00f6sung keinen Ausstieg aus dem Ausbildungssystem. \u00dcber die H\u00e4lfte der Auszubildenden mit vorzeitiger Vertragsaufl\u00f6sung beginnen eine neue duale Ausbildung, etwa 14% nehmen eine schulische Ausbildung oder ein Studium auf, viele mit beinahe nahtlosem \u00dcbergang.<\/p>\n\n\n\n Ebenfalls ist anzumerken, dass Vertragsl\u00f6sungen vor Antritt der Ausbildung und vollzeitschulischer Ausbildungen nicht erfasst werden. Weiters werden die Verl\u00e4ufe nach Vertragsl\u00f6sung nicht erfasst. Ausbildungsverl\u00e4ufe werden lediglich f\u00fcr den jeweiligen Ausbildungsvertrag, nicht personenbezogen erfasst. Das bedeutet, eine genaue Abbrecherquote, Anzahl oder Quote f\u00fcr Betriebswechsel innerhalb des Ausbildungsberufes k\u00f6nnen nicht betrachtet werden.<\/p>\n\n\n\n Die Zusammenh\u00e4nge und Gr\u00fcnde f\u00fcr die hohe Vertragsl\u00f6sungsquote im Friseurhandwerk sind komplex, und daher mit Vorsicht zu interpretieren. Wenn jedoch beinahe die H\u00e4lfte der Ausbildungskohorte 2023 Ihre Ausbildungsvertr\u00e4ge vorzeitig aufl\u00f6st, zeigt das einen Zustand im Friseurhandwerk auf, den es zu verbessern gilt.<\/p>\n\n\n\n Viele junge Menschen beenden ihre Ausbildung erfolgreich und gehen der Branche dennoch verloren. Einer Erhebung von BIBB und BAUA zufolge haben 62% der Personen mit einer abgeschlossenen Friseurausbildung im Jahr 2018 in einem Beruf gearbeitet, dessen T\u00e4tigkeiten sich vollst\u00e4ndig vom erlernten Friseurberuf unterscheiden. Mehr zum \u25ba Berufswechsel<\/strong><\/a> im Friseurhandwerk.<\/a><\/p>\n\n\n\n Quellen: <\/p>\n\n\n\nVorzeitige Ausbildungsvertragsl\u00f6sungen im Detail<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div><\/div>\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div><\/div>\n\n\n\n
Vertragsaufl\u00f6sung ist nicht gleich Ausbildungsabbruch<\/h2>\n\n\n\n
Ausstieg nach der Ausbildung<\/h2>\n\n\n\n
\n
Bundesministerium f\u00fcr Bildung und Forschung (BMBF), Berufsbildungsbericht 2024
Bundesinstitut f\u00fcr Berufsbildung (BIBB), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2024
Bundesinstitut f\u00fcr Berufsbildung (BIBB), Datensystem Auszubildende, Stand 18.11.2024 <\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n