{"id":47434,"date":"2025-03-21T12:49:18","date_gmt":"2025-03-21T11:49:18","guid":{"rendered":"https:\/\/jokira.at\/?p=47434"},"modified":"2025-03-21T12:57:54","modified_gmt":"2025-03-21T11:57:54","slug":"generationenkonflikt-lehrabbruchgrund-1","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/jokira.at\/news\/generationenkonflikt-lehrabbruchgrund-1\/","title":{"rendered":"Generationenkonflikt Lehrabbruchgrund #1"},"content":{"rendered":"\n

Elisabeth W\u00fcrz ist Obermeisterin der Friseurinnung Neumarkt in der Oberpfalz und hat in einem Video das Thema Ausbildungsabbr\u00fcche thematisiert. Der Appell ist, dass sich junge Leute mehr \u00fcber den Friseurberuf informieren m\u00fcssen, bevor entt\u00e4uschte Erwartungen zum Lehrabbruch f\u00fchren. imSalon <\/a>hat nachgefragt.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Im Gespr\u00e4ch mit Katriina Janhunen von imSalon<\/a><\/p>\n\n\n\n

In Neumarkt haben 7 von 21 Lehrlingen abgebrochen. Was kann man dagegen tun?
Elisabeth W\u00fcrz:\u00a0<\/strong>Genau deshalb habe ich das Video gemacht, als Appell: Macht euch vorher Gedanken, was ihr vom Friseurberuf erwartet. Es gibt immer wieder neue Vertr\u00e4ge, aber viele brechen ab, weil sie falsche Vorstellungen von dem Beruf haben. Das Video kann nicht alles erkl\u00e4ren \u2013 es m\u00fcsste vor einer Ausbildung immer auch ein Praktikum im Salon geben, sonst wei\u00df ich ja gar nicht, ob ich die F\u00e4higkeiten dazu hab oder es mir Spa\u00df macht. <\/p>\n\n\n\n

\n