Credit: Screenshot GETHAIR Friseur-Lehrlingsausbildungs-App

Gamification! KLIPP setzt auf digitale Friseurausbildung

Mit der GETHAIR-App setzt KLIPP Frisör auf die Digitalisierung der Friseurausbildung. Die interaktiven Trainingsmodule motivieren Lehrlinge zusätzlich und passen sich bestehenden Ausbildungs- und Schulkonzepten an.

KLIPP Frisör startete im aktuelle Lehrjahr 2024/25 mit der GETHAIR-App in eine neue Ära der Friseurausbildung. Die App, entwickelt vom Vorarlberger Unternehmer Andreas Innfeld, unterstützt Lehrlinge digital mit interaktiven Trainingsmodulen, die alle drei Lehrjahre abdecken – vom Färben über Schneiden bis zur Beratung.

„Geführte Trainingspläne ermöglichen Lehrlingen eigenständiges Lernen. GETHAIR wurde auf der Basis aktueller Lernmethodik und neuesten Erkenntnissen zur digitalen Wissensvermittlung entwickelt. Die digital zur Verfügung gestellten Inhalte sind nach dem Konzept des E-Learning 4.0 so in die Ausbildungskonzepte von Schulen und Betrieben eingebettet, dass sie Lernende bestmöglich unterstützen“, erläutert Andreas Innfeld die Lernmethodik der App, die ►2022 mit dem Gütesiegel Lern-App ausgezeichnet wurde.

Traditionelles Handwerk trifft digitale Innovation

Die Integration der GETHAIR-App ermöglicht es KLIPP Frisör, den Ausbildungsfortschritt aller Lehrlinge zentral zu verfolgen und individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen vor Ort einzugehen.

Die Lehrlinge lernen eigenständig, in ihrem Tempo und erhalten laufend Feedback von ihren Ausbildern. Dank Gamification (z. B. Punkte, Sterne, Ranglisten) macht Lernen Spaß und motiviert. Gleichzeitig behalten Ausbilder über die Coach-App den Überblick und können gezielt unterstützen.

„Die App kombiniert Gamification-Elemente mit praxisnahen Inhalten, was nicht nur die Motivation fördert, sondern auch den Lernerfolg überhaupt messbar macht. Für KLIPP Frisör bedeutet dies eine umfangreichere und interessantere Ausbildung, die den Nachwuchs schneller auf den Saloneinsatz vorbereitet und so die Attraktivität des Friseurberufs steigert.“, erklärt ►Gottfried Kraft, Geschäftsführer KLIPP Frisör.

Wirtschaftlich durch Effizienz

Die Nutzung der GETHAIR-App bringt auch wirtschaftliche Vorteile mit sich: schnellere Fortschritte, mehr Praxis und somit Wertschöpfung im Salon, weniger Aufwand für Ausbilder und höhere Ausbildungsqualität.

Andreas Innfeld, Entwickler der GETHAIR App | Credit: GETHAIR

„GETHAIR ermöglicht stressfreies Lehren für die Ausbilder*innen und Lernen für die Auszubildenden – auch während des Tagesgeschäfts. Es kombiniert Trainingseinheiten während der Betriebszeiten mit raum- und zeitunabhängigen, individualisierbaren Online-Lernaktivitäten. Dadurch trägt die App dazu bei, die Ausbildungsphase zu optimieren. Sie ermöglicht den Lehrlingen einen schnelleren Zugang zur praktischen Mitarbeit im Salon“, so Andreas Innfeld.

KLIPP sieht in der Nutzung einen wichtigen Schritt, um die Attraktivität des Berufs zu steigern und junge Talente besser zu fördern.
Nach kurzer Eingewöhnungsphase erkennen die Teams mehr und mehr die Vorteile der Digitalisierung und schätzen die Unterstützung, die GETHAIR im Alltag bietet

„Mehr junge Talente anziehen!“

Gottfried Kraft, Geschäftsführer KLIPP Frisör, im Kurzinterview zur Nutzung der GETHAIR App

Gottfried Kraft, Geschäftsführer KLIPP Frisör | Credt: Violetta Wakolbinger

Herr Kraft, wie hat sich die Einführung der GETHAIR-App auf die Motivation der Lehrlinge ausgewirkt?
Gottfried Kraft:
 Die jungen Leute sind begeistert, weil sie direkt loslegen können und ihre Fortschritte sofort sichtbar sind. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und ihren Ehrgeiz.

Welche langfristigen Vorteile erwarten Sie durch die Nutzung der App?
GK: 
Langfristig wollen wir unsere Position als Top-Ausbilder in der Friseurbranche stärken und noch mehr junge Talente anziehen. Die App hilft uns, die Qualität und Effizienz unserer Ausbildung zu steigern. Wir erwarten, dass unsere Lehrlinge schneller am Kunden arbeiten und wir so unsere Young Stylists besser weiterentwickeln können. Gleichzeitig wird KLIPP als innovativer Arbeitgeber wahrgenommen.“

Wie haben Ihre Ausbilder auf die Veränderungen durch die App reagiert?
GK: 
Die Umstellung war eine Herausforderung, aber die positiven Rückmeldungen der Lehrlinge und diesichtbaren Fortschritte haben die Ausbilder überzeugt.