825 Friseurlehrabschlussprüfungen wurden 2024 angetreten, knapp 25% weniger als im Vorjahr. Bestanden haben 618, eine Erfolgsquote von 74,9%. Alle Details, auch auf Bundesländerebene…
24,8 % weniger Prüfungsantritte verzeichnete der Lehrberuf Friseur (Stylist) im Jahr 2024. Traten im Vorjahr noch 1.097 Personen die Anschlussprüfung an, waren es 2024 lediglich 825 Prüfungsantritte, 80 davon Wiederholer. Lehrlinge die 2024 ihre LAP antraten, haben die Ausbildung zumeist in den Coronajahren begonnen.
Ein Einbruch der Prüfungsantritte war daher, unter Betracht des Lehrlingsschwundes dieser Jahre, zu erwarten.
Mit einer Erfolgsquote von 74,9 %, haben 618 Lehrlinge erfolgreich die Abschlussprüfung bestanden, 9 davon mit Auszeichnung. Die bundesweite Erfolgsquote stieg damit um einen Prozentpunkt zum Vorjahr an.
Überproportionaler Lehrlingsrückgang im Friseurhandwerk
Der Rückgang an Prüfungsteilnehmern ist jedoch überproportional zum Lehrlingsrückgang, sowie unverhältnismäßig hoch in Anbetracht, dass die Anzahl der Prüfungsantritte über alle Lehrberufe hinweg um lediglich 4,6% zurückging.
2024 wurden etwa so viele Friseur-Abschlussprüfungen angetreten, wie 2023 bestanden wurden.
Länderebene 2024
Prüfungsantritte
In den einzelnen Bundesländern schwanken die Werte von Jahr zu Jahr unterschiedlich stark. Der Rückgang schlug sich 2024 jedoch in fast allen Bundesländern nieder. Von -14,5 % in der Steiermark hin zu -38,9 % in Kärnten, lediglich Tirol sah einen Anstieg der Prüfungsantritte, +2 % zum Vorjahr.
Prüfungsantritte insgesamt im Lehrberuf Friseur (Stylist)/Friseurin (Stylistin) nach Bundesland, Österreich 2024, Quelle: WKO, 2025
Prüfungsantritte insgesamt | Veränderung zum Vorjahr | |
Burgenland | 21 | -32,3% |
Kärnten | 50 | -39,8% |
Niederösterreich | 116 | -28,8% |
Oberösterreich | 135 | -29,3% |
Salzburg | 48 | -32,4% |
Steiermark | 118 | -14,5% |
Tirol | 88 | 2,3% |
Vorarlberg | 43 | -38,6% |
Wien | 206 | -22,0% |
Österreich | 825 | -24,8% |
Prüfungserfolg
Während die bundesweite Erfolgsquote erneut zum Vorjahr anstieg, zeigten sich auf Länderebene deutlichere Schwankungen. In Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Kärnten ging die Erfolgsquote zurück. Burgenland, Nieder- und Oberösterreich, Steiermark und Wien legten hingegen zu.
Die höchste Erfolgsquote verzeichnete, trotz eines Rückgangs um 3 Prozentpunkte zu 2023, wie auch in den Vorjahren, Tirol, mit 83 %.
Die Erfolgsquote der Salzburger Friseur-LAPs erlebte in den letzten Jahren einen fast kometenhaften Ausschwung. 2024 fiel die Erfolgsquote hingegen wieder um 18,4 Prozentpunkte auf 56,3 %. Damit verzeichnete Salzburg nicht nur die niedrigste Erfolgsquote aller Bundesländer 2024, sondern auch die niedrigste Erfolgsquote Salzburgs der letzten 6 Jahre.
Wien erreichte mit 74,9 % dagegen seine höchste Erfolgsquote der letzten Jahre.
Anteil bestandener LAPs im Lehrberuf Friseur (Stylist)/Friseurin (Stylistin) nach Bundesland in %, Österreich 2024
Quelle: WKO, 2025
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
Burgenland | 58,6 | 69,6 | 57,9 | 75 | 64,5 | 76,2 |
Kärnten | 76,6 | 68,1 | 76,5 | 82 | 74,7 | 64 |
Niederösterreich | 84,5 | 77,4 | 80,7 | 72 | 78,5 | 81 |
Oberösterreich | 72,9 | 69,6 | 65,7 | 62,9 | 68,1 | 71,1 |
Salzburg | 67,2 | 61,6 | 57,6 | 62,9 | 74,6 | 56,3 |
Steiermark | 82,9 | 79,9 | 90,3 | 83 | 81,2 | 82,2 |
Tirol | 75,7 | 85,5 | 80,2 | 85,1 | 86 | 83 |
Vorarlberg | 72,3 | 65,1 | 66,3 | 74,6 | 77,1 | 76,7 |
Wien | 55,9 | 57,7 | 53,9 | 61,9 | 67,4 | 72,8 |
Österreich | 71,2 | 69,9 | 70,6 | 70,4 | 73,9 | 74,9 |
Mehr zu der Entwicklung der Lehrabschlussprüfung Friseur (Stylist) auf Bundes- und Länderebene der letzten Jahre findet ihr ► hier.
Geschlechterverteilung
Unter allen Abschlussprüfungsteilnehmern im Lehrberuf Friseur/in (Stylist/In) verhielt sich die Geschlechterverteilung wie folgt: 84 % weiblich, 16 % männlich. Der Männer Anteil stieg damit weiter an. Die Erfolgsquote nach Geschlecht lag bei männlichen Auszubildenden bei 75,4 %, bei den Frauen bei 74,8 %. Damit überholte die Erfolgsquote der männlichen Lehrlinge erstmals seit 2015 die der Frauen.
Überbetriebliche Lehrausbildung
Im Jahr 2024 traten 69 Lehrlinge, welche sich in überbetrieblicher Ausbildung befanden, die Abschlussprüfung im Lehrberuf Friseurin (Stylistin) / Friseur (Stylist) an. Das ist ein prozentualer Rückgang von 26,6 % zum Vorjahr.
Damit wurden etwa 8 % der Abschlussprüfungen zum Stylisten/zur Stylistin von Lehrlingen in überbetrieblichen Ausbildungsverhältnissen bestritten. Der Anteil gleicht dem Verhältnis von Auszubildenden in überbetrieblicher Ausbildung zu Auszubildenden in nicht-überbetrieblicher Ausbildung im Lehrberuf Friseur (Stylist) über alle Lehrjahre. Der Prüfungserfolg angehender Friseurinnen und Friseure in überbetrieblicher Ausbildung lag bei 65,2 % und damit 5 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr.
Der Männeranteil der LAPs von Lehrlingen in überbetrieblicher Ausbildung stieg um fünf Prozentpunkte zu 2023. Mit 33,3 % war dieser im Jahr 2024 doppelt so hoch, wie der aller Friseur-LAPs insgesamt.
Bestehen mit Auszeichnung
Ein kleiner Lichtblick bleibt trotz der angespannten Ausbildungssituation. 2024 bestanden doppelt so viele Lehrlinge ihre Abschlussprüfung mit Auszeichnung als noch im Jahr zuvor.
Friseur-LAP im Vergleich
Insgesamt lag die Erfolgsquote der Friseure mit 74,9% leicht unter dem Gesamtdurchschnitt aller Lehrberufe von 77,0%.
Auch unter überbetrieblichen Lehrlingen rangierte die LAP-Erfolgsquote der Friseurlehrlinge mit 65,2 % unterhalb der Gesamterfolgsquote der ÜL von 69,7 %.
Exkludiert man jedoch die überbetriebliche Lehre und sonstige Lehrberechtigte und sieht sich die Sparte Gewerbe und Handwerk gesondert an, schnitten die Friseure überdurchschnittlich gut ab. Mit einer Erfolgsquote von 77,4 % lagen die Friseurlehrlinge 3,4 Prozentpunkte über der Gesamterfolgsquote der Sparte Gewerbe und Handwerk (74,0%).
Im Vergleich zu anderen persönlichen Dienstleistern schneidet der Prüfungserfolg der LAPs im Lehrberuf Friseur / Friseurin insgesamt wie folgt ab:
LAP-Erfolgsquote ausgewählter persönlicher Dienstleister, Österreich 2024
Quelle: WKO, 2025
Masseur*in | Kosmetiker*in | Fußpfleger*in | Friseur*in |
88,89% | 82,11% | 79,50% | 74,91% |
Dass der enorme Rückgang an LAP-Antritten im Friseurhandwerk von knapp 25% lediglich auf die Coronapandemie zurückführen ist, lässt sich durch die vorliegenden Zahlen nicht bestätigen. Das Friseurhandwerk kämpft mit vielen Herausforderungen, die Ausbildungssituation bleibt weiterhin angespannt. Ob sich die Anzahl der Prüfungsantritte, gleich der Lehrlingszahlen, in Stagnation begibt, oder durch alternative Ausbildungssysteme sogar Zuwachs erfährt, bleibt für die kommenden Jahre abzuwarten.