Credit: Adobestock, Krakenimages

„AQUA“ ist 18 Monate Friseurlehre mit Praktikumsvertrag und ohne Personalkosten

Eine verkürzte Form der Lehre, für alle ab 18 Jahre soll dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken: Bei der AQUA-Lehre – der arbeitsplatznahen Qualifizierung entfallen die Personalkosten und der bzw. die MitarbeiterIn ist jederzeit kündbar.

Was bedeutet AQUA-Lehre? Die Abkürzung steht für Arbeitsplatznahe QUAlifizierung

Der Arbeitskräftemangel in Österreich setzt Unternehmen unter Druck. Viele Betriebe sind vor eine Herausforderung gestellt, Lehrlinge auszubilden und zu finanzieren oder sie finden erst gar keine. Eine  Form der Lehre bietet das Arbeitsmarktservice mit der AQUA-Lehre. Diese Ausbildungs-Variante ist vor allem spannend für Maturant*innen, Quereinsteigende, Personen mit Migrationshintergrund … 

Verkürzte Lehrzeit, Praktikumsvertrag und ohne Personalkosten

Ziel ist es, in einer verkürzten Lehrzeit, arbeitswillige Personen auszubilden und ein langfristiges, zufriedenes Arbeitsverhältnis auf beiden Seiten.

Alle, ab 18 Jahren, können sich als Teilnehmende für diese Art der Ausbildung anmelden. Das AMS trägt die Kosten und sichert die Existenz der Arbeitskraft. Lohn- und Lohnnebenkosten fallen keine an, denn die AQUA-Teilnehmer*innen sind in keinem Dienstverhältnis angestellt. Jedoch übernehmen die Betriebe die Aus- bzw. Weiterbildungskosten. Diese gestalten sich individuell, je nach Bildungsanbieter.
Zusätzlich kommt ein monatlicher Unternehmensbeitrag hinzu, der an das AQUA-Partner-Unternehmen für interne Aufwände bezahlt wird sowie die einmalige Einreichgebühr.

In Österreich ist die Einschreib‑ bzw. Einstiegsgebühr für Unternehmen, die eine Person im Rahmen einer AQUA-Lehre (arbeitsplatznahe Qualifizierung) ausbilden möchten, bundeslandabhängig. Die Kosten variieren zwischen einmalig 400 und ca. 450 € netto und einem monatlichen Unternehmensbeitrag von ca. 350 € netto bis ca. 500 € netto.

Hinweis: Diese Zahlen basieren auf regionalen Erfahrungsberichten und Kooperationspartner-Angaben – konkrete Gebühren können je nach Anbieter variieren und sollten direkt über AMS oder den AQUA‑Partner geklärt werden.

Kostengegenüberstellung Ausbildungsverhältnis im 2. Bildungsweg – Lehrlingsentschädigungssätze des 3. und 4. Lehrjahr

Lehrlingsentschädigungsatz lt. Kollektivvertrag

1.-12. Monat:
€ 1.210 € x 12 = € 14.520 (Entschädigung 3. Lehrjahr)

13.-18. Monat:
€ 1.313 x 6 = € 7.878 (Entschädigung 4. Lehrjahr)

€ 22.398 fallen für ein Unternehmen für ein Ausbildungsverhältnis im 2. Bildungsweg an.


AQUA Lehre Kosten

Einschreibgebühr einmalig ca. € 400 

Beitrag an AQUA-Partner € 500 x 18 = € 9.000 

€ 9.000 (exklusive Ausbildungskosten bei externen Kursanbieter)

Dieser Auflistung liegen Durchschnittswerte zugrunde. Konkrete Gebühren können je nach Anbieter variieren.

Praxis und Theorie

Die arbeitsnahe Qualifizierung (AQUA) setzt sich zusammen aus der praxisnahen Ausbildung als Praktikum und einer theoretischen Aus- sowie Weiterbildung bei einem externen Bildungsanbieter, wie Wifi, BFI oder die Berufsschulen.

Als Betrieb AQUA anbieten

Um sich als potenzieller AQUA-Lehre Partner anzumelden, muss man beim AMS oder bei den Unternehmen, die hier als Kooperationspartner fungieren, den Fachkräftebedarf melden. 

Beste Zeit für den Einstieg

Ein Einstieg in die AQUA Lehre ist jederzeit nach individueller Planung und Genehmigung durch das AMS möglich, sobald alle Unterlagen (Bildungsplan, Praktikumsvereinbarung, Kursplatz) vorliegen und vom AMS bewilligt wurden.

Die konkrete Vorlaufzeit beträgt meist 4–8 Wochen, das ist abhängig von: Verfügbarkeit des Kursplatzes (z. B. Berufsschule, Bildungsträger), Kapazität des Betriebs, interner Bearbeitungszeit des AMS. 

September & Oktober ist oft der beste Einstiegszeitpunkt, da viele Bildungsträger ihre Kurse mit dem Schuljahr synchronisieren (auch Berufsschulen). Aber auch Jänner und Februar  Jänner/Februar sind günstig, vor allem dann, wenn Förderbudget und neue Jahreskontingente verfügbar sind.

Ablauf der AQUA Lehre 

Eine arbeitssuchende Person sucht einen Betrieb, der ihn oder sie in der Hälfte der Lehrzeit ausbildet. Die Person arbeitet dabei in einem Praktikum in dem Unternehmen. Die Teilnehmer*innen erhalten ihr Geld weiterhin vom AMS. Zusätzlich werden theoretische Lehrinhalte in einem ausgewählten Kursinstitut herangezogen, die auch vom Praktikumsbetrieb bezahlt werden. 
Diese und weitere Infos finden Sie im Erklärvideo der Kooperationspartnerin Catrin Mayerhofer-Trajkovski (NÖ):

Weitere Infos rund um die AQUA-Lehre gibt es im Interview mit Catrin Mayerhofer-Trajkovski, das wir im Jahre 2022 zu diesem Thmea mit ihr geführt haben. Sie fungiert im Raum Niederösterreich als Kooperationspartnerin und gibt Einblick in die Praxis des alternativen Ausbildungs-Systems ► Interview lesen