Recht & Finanzen

Wann und Wie Bewirtungskosten steuerlich abzugsfähig sind – einfach erklärt

Die Ausgeh-Normalität hat uns weitestgehend wieder und die Gastronomie freut sich über gefüllte Lokale. Auch Businessgespräche finden endlich wieder persönlich statt. Was bei Bewirtungskosten zu beachten ist… Bei Bewirtungskosten gibt es einiges zu beachten. Das ist wie bei so vielen steuerrechtlichen Fragen nicht ganz so einfach zu beantworten, denn die Wenns und Warums sind hier […]

Wann und Wie Bewirtungskosten steuerlich abzugsfähig sind – einfach erklärt Read More »

Gewinnbeteiligungen von Arbeitnehmer*innen sind bis zu 3.000 € lohnsteuerbefreit

Gewinnbeteiligungen des Arbeitgebers an aktive Arbeitnehmer bis zu € 3.000,00 im Kalenderjahr sind ab 2022 von der Einkommensteuer befreit. Dabei sind einige Regelungen zu beachten: Die Gewinnbeteiligung muss allen Arbeitnehmer*innen oder bestimmten Gruppen von Arbeitnehmer*innen gewährt werden, wobei die Zahlung nicht aufgrund bestimmter lohngestaltender Vorschriften erfolgen darf. Eine innerbetriebliche Vereinbarung steht der Steuerbefreiung aber nicht

Gewinnbeteiligungen von Arbeitnehmer*innen sind bis zu 3.000 € lohnsteuerbefreit Read More »

KV: Die neuen Löhne für das Friseurgewerbe ab 1.4.2022

Jährlich zum 1. April gibt es den neuen Kollektiv-Vertrag für Friseur*innen. Dann liegt der Einstiegslohn mit abgeschlossener Lehre bei 1.605 Euro (bisher 1.551,00 €, Stand 1.4.2021). Lehrlinge bekommen im ersten Lehrjahr 600 Euro (bisher 580,-). Meister*innen können außerdem 30% monatlich mehr Lohn erhalten. Mit 1. April 2022 liegt der Einstiegslohn für Friseurinnen und Friseure mit

KV: Die neuen Löhne für das Friseurgewerbe ab 1.4.2022 Read More »

Warum Ukrainer in den österreichischen Salons sofort arbeiten dürfen

Geflüchtete Ukrainer*innen können sofort in Salons in Österreich zu arbeiten beginnen, ohne behördlichen Mehraufwand. Eine Anstellung erfolgt gleich, wie von einer*m Friseur*in aus Österreich oder Deutschland. Ukrainer*innen ohne behördlichen Aufwand einstellen Uns erreichten Fragen von Saloninhaber*innen, mit welchem behördlichen Mehraufwand gerechnet werden muss, wenn geflüchtete Friseur*innen angestellt werden. Antwort: Eine Anstellung von geflüchteten Ukrainer*innen erfolgt

Warum Ukrainer in den österreichischen Salons sofort arbeiten dürfen Read More »

Tipps für die Arbeitnehmerveranlagung 2021

FriseurInnen aufgepasst, so könnt ihr als Arbeitnehmer Geld vom Finanzamt zurückbekommen: Die Arbeitnehmerveranlagung für 2021 kann bereits beim Finanzamt eingereicht werden. Die an das Finanzamt übermittelten Daten (z. B. Lohnzettel, Spenden) werden erst ab 1.3.2022 vollständig sein. Solltet ihr keine Veranlagung für 2021 einreichen und es aber trotzdem eine Steuergutschrift geben, so führt die Finanz

Tipps für die Arbeitnehmerveranlagung 2021 Read More »

Bis 3.000 Euro steuerfreier Corona-Bonus: Auszahlung bis Ende Februar möglich

Noch eine kleine Motivation für den Start ins neue Jahr ist möglich, mit einem Coronabonus bis zu 3.000 Euro. Diese Bonuszahlung ist von der Lohnsteuer, der Sozialversicherung, der Kommunalsteuer und dem Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds befreit. Die Auszahlung ist noch bis zum 28.Februar 2022 möglich… Noch bis Ende Februar 2022 können MitarbeiterInnen belohnt werden mit einer

Bis 3.000 Euro steuerfreier Corona-Bonus: Auszahlung bis Ende Februar möglich Read More »

Steuerbefreiung von Essensgutscheinen bis 8 Euro pro Arbeitstag

Nicht mehr nur das Essen in Gaststätten kann Arbeitgeber steuerbefreit ab 2022 bezuschussen, auch Lieferservices sollen ab 2022 von der Lohnsteuer befreit sein. Die Steuerbefreiung für Gutscheine in Höhe von € 8,00 pro Arbeitstag soll ab dem Kalenderjahr 2022 nicht mehr nur für Mahlzeiten gelten, die in einer Gaststätte konsumiert werden. Es sollen auch jene

Steuerbefreiung von Essensgutscheinen bis 8 Euro pro Arbeitstag Read More »

2G oder 3G: Bewerber sind wie Mitarbeiter zu händeln

Was jetzt mit den neuen 2G KundIn, 3G MitarbeiterIn – Regeln, worunter fällt eigentlich BewerberInnen, die zum Vorstellungsgespräch in den Salon kommen?… Ganz klar: Bewerber ist wie Mitarbeiter einzustufen, und benötigt somit einen 3G Nachweis. Uns erreichte die Nachfrage einer Leserin: Sie hat kommenden Montag ein Bewerbungsgespräch mit einer tollen Bewerberin terminiert. Der Haken, die

2G oder 3G: Bewerber sind wie Mitarbeiter zu händeln Read More »

Sonderfreistellung für Schwangere bis 31.12.21 verlängert

Werdende Mütter bei körpernahen Dienstleistern dürfen ab der 14. Schwangerschaftswoche nicht mehr ihrer Tätigkeit nachgehen, bei der physischer Körperkontakt mit anderen Personen erforderlich ist. Die Sonderfreistellung mit Anspruch auf Fortzahlung wurde bis zum Jahresende 2021 verlängert. Das Arbeitsministerium hat den Anspruch auf Sonderfreistellung für alle Schwangeren in körpernahen Berufen bis Jahresende verlängert. Werdende Mütter sollen

Sonderfreistellung für Schwangere bis 31.12.21 verlängert Read More »

Klarstellung Stadt Wien: Keine Maskenpflicht mit 3G

Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker stellt klar: Mit 3-G-Nachweis gibt es keine Maskenpflicht bei körpernahen Dienstleistungen. Und so endet das Wiener Masken-Chaos … „Nachdem es eine Diskussion über einzelne Punkte der Öffnungsbegleitverordnung des Landes Wien gegeben hat, habe ich einen Prüfauftrag erteilt und das Ergebnis ist sehr klar: Der Bund hat geregelt, dass man als Kunde

Klarstellung Stadt Wien: Keine Maskenpflicht mit 3G Read More »