Recht & Finanzen

Einzweck- oder Mehrzweckgutscheine: Das gilt für die Umsatzsteuer

Während des Lockdown kurbelten viele Salons ihren Gutscheinverkauf an. Jetzt stellt sich immer wieder die Frage nach dem Zeitpunkt der Umsatzsteuerpflicht – dazu muss zwischen Einzweck und Mehrzweck unterschieden werden … Beginnen wir einmal von vorne: Seit einer Neuregelung im Jänner 2019 spricht man nicht mehr von Wert- und Sachgutscheinen, sondern von Mehrzweck- sowie Einzweckgutscheinen. […]

Einzweck- oder Mehrzweckgutscheine: Das gilt für die Umsatzsteuer Read More »

Steuer und Trinkgeld im Friseurjob: Wie es geregelt ist

Trinkgeld für den Mitarbeiter wird in Österreich nach dem Steuerrecht in Pauschalen berechnet: €70,- für den Friseur und €22,- für den Lehrling. Die Regelung sieht die Versteuerung des Trinkgeldes in folgenden Fällen vor: Trinkgeld für den MitarbeiterTrinkgelder für Mitarbeiter sind immer steuerfrei, wenn es freiwillig und in ortsüblicher Höhe vom Kunden an den Mitarbeiter übergeben

Steuer und Trinkgeld im Friseurjob: Wie es geregelt ist Read More »

Trinkgeld im bargeldlosen Friseur- Salon – wie ist der Umgang damit?

Bei bargeldloser Bezahlung im Salon gibt hinsichtlich Trinkgeld einige Fragestellungen:Viele wissen nicht, wie Trinkgeld in der Registrierkasse dargestellt werden muss, um eine ungewollte Versteuerung zu verhindern. Für Salons, die auf Kartenzahlung setzen wollen, gibt es folgende Möglichkeiten: Die einfachste und beliebteste Möglichkeit: Die Dienstleistung wird mit der Karte bezahlt, das Trinkgeld hat der Kunde in

Trinkgeld im bargeldlosen Friseur- Salon – wie ist der Umgang damit? Read More »

Covid19-Hilfsmaßnahmen und Termine im Überblick

Alle verfügbaren Hilfsmaßnahmen, Termine und Bedingungen im Überblick zusammengefasst vom Steuerberater Seit 8.2.2021 konzentrieren sich FriseurInnen wieder auf ihr Geschäft, die Herausforderungen der Hygieneauflagen und den Umgang mit der Freitestung der Kunden. Eines darf dabei nicht außer Acht gelassen werden, die Inanspruchnahme der Coronahilfen und damit verknüpfte Termine. Die Steuerberatungskanzlei Interrevision hat die relevantesten Hilfen und

Covid19-Hilfsmaßnahmen und Termine im Überblick Read More »

Für Hausbesuche muss Friseur alle 48h zum Test

Friseure brauchen für Hausbesuche alle 48h einen neuen negativen Corona Testnachweis. Bundesregierung schließt mit der neuen COVID-19 Schutzmaßnahmenverordnung eine branchenintern stark kritisierte Lücke. Als Friseure endlich wieder arbeiten durften, erhitzte die Ungleichbehandlung von Salonbesuch versus Hausbesuch die Gemüter. Während Salonunternehmer wöchentlich Mitarbeiter testen lassen sollen und sich von jedem Kunden einen maximal 48 h alten

Für Hausbesuche muss Friseur alle 48h zum Test Read More »

80% Umsatzersatz für Friseure im Lockdown

Ab 17.11. geht Österreich in den zweiten Lockdown, voraussichtlich bleiben bis einschließlich 6.12.2020 auch Friseursalons, wie alle körpernahen Dienstleistungen geschlossen. Mit dieser Entscheidung möchte die Bundesregierung das strapazierte Gesundheitssystem entlasten. In den vergangenen Wochen, seit dem Lockdown-light, haben sich Friseure (#rettetdiefriseure) für eine finanzielle Unterstützung, wie es u.a. auch die Gastronomie erfahren hat, stark gemacht.

80% Umsatzersatz für Friseure im Lockdown Read More »

Entgeltzahlung zurückholen, wenn MitarbeiterInnen in Quarantäne

Wenn MitarbeiterInnen in behördlich angeordnete Quarantäne gehen müssen, erhalten sie in dieser Zeit ihr Entgelt weiter. Das Geld können sich ArbeitgeberInnen zurückholen. Was muss dabei beachtet werden? Arbeitgeber können eine Erstattungbeantragen für Verdienstausfälle, die auf Grund einer behördlich angeordneten Quarantäne oder eines Tätigkeitsverbots von Friseurmitarbeitern entstanden sind, da ein Friseur keine Homeoffice-Arbeit tätigen kann. Mitarbeiter

Entgeltzahlung zurückholen, wenn MitarbeiterInnen in Quarantäne Read More »

Erkältung und Taschentücher im Büro

Corona: FriseurmitarbeiterIn kommt mit Schnupfen in die Arbeit – was tun?

Vorsorge, berechtigter Verdacht, Quarantäne oder Krankheit – welche Rechte haben ArbeitgeberInnen und welche die ArbeitnehmerInnen? Der Herbst steht vor der Tür und immer wieder stellt sich die Frage, was wenn mein Mitarbeiter einen leichten Schnupfen hat. Kann man im normalen Berufsleben vorsorglich auf Home-Office umstellen, ist das im Friseursalon schlichtweg unmöglich. Bald stellt sich die

Corona: FriseurmitarbeiterIn kommt mit Schnupfen in die Arbeit – was tun? Read More »

Telefonische Krankmeldung für Friseure ab 01.09. nicht mehr möglich

Ohne persönliches Erscheinen, sondern nur mit einem Griff zum Telefonhörer kann man sich als ArbeitnehmerIn aktuell noch krankmelden. Nun läuft das Modell, das zur Eindämmung des Corona-Virus eingeführt wurde, mit Ende August aus. Um Ansteckungen zu vermeiden, wird aktuell ArbeitnehmerInnen noch die Möglichkeit geboten, telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit dem Arzt/der Ärztin aufzunehmen. Ohne

Telefonische Krankmeldung für Friseure ab 01.09. nicht mehr möglich Read More »

In Österreich Meistertitel offiziell dem akademischen Bachelor gleichgestellt

Aufwertung der Lehre, ab August 2020 ist der Meistertitel formal dem akademischen Bachelor gleichgestellt und kann in allen offiziellen Dokumenten oder auch auf Visitenkarten vor dem Namen geführt werden… Ab Ende August 2020 heißt ihr Mst.in Susanne Haarschneider und Mst. Mike Barber! So könnt ihr es in Reisepass, Personalausweis, Führerschein oder alle anderen öffentlichen Dokumente

In Österreich Meistertitel offiziell dem akademischen Bachelor gleichgestellt Read More »